banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Grundbegriffe Ganztagsbildung

eBook - Das Handbuch

Erschienen am 22.12.2008, 1. Auflage 2008
56,64 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531911618
Sprache: Deutsch
Umfang: 992 S., 4.55 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Ganztagsbildung ist zu einem Schlüsselbegriff in der gegenwärtigen Bildungsdebatte geworden, der neue Perspektiven auf ein umfassendes Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft eröffnet. Er kennzeichnet innovative Kooperationsformen zwischen Schule, Jugendhilfe und anderen soziokulturellen Einrichtungen, mit dem Ziel, allen Kindern und Jugendlichen eine ganzheitliche Erziehung und Bildung zu ermöglichen. Die 'Grundbegriffe' bieten als Handbuch erstmalig einen umfassenden Gesamtüberblick, in dem das Handlungsfeld terminologisch geklärt und systematisch erörtert wird. In ihrer bildungstheoretischen Fundierung und empirischen Verankerung werden Entwicklungen der Ganztagsbildung mit neuen Strukturen einer Politik des gerechten Aufwachsens verbunden und in bildungs- und sozialpolitischen Forderungen konkretisiert.

Autorenportrait

PD Dr. Thomas Coelen vertritt z. Zt. eine erziehungswissenschaftliche Professur an der Universität Siegen.
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Uwe Otto ist Senior Research Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld.

Inhalt

Zur Grundlegung eines neuen Bildungsverständnisses.- Adressaten, Kategorien und Prozesse.- Kinder.- Jugendliche.- Eltern.- Heterogenität.- Soziale Ungleichheit.- Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse.- Gender und Koedukation.- Ethnie und Migration.- Entwicklungsaufgaben.- Bildung, Lernen, Erziehung, Sozialisation.- Informelles Lernen.- Subjekt- und Identitätsbildung.- Bewältigung.- Spiel.- Erwerb sozialer Kompetenzen.- Förderung.- Anlässe, Themen und Handlunsgfelder.- Vereinbarkeit von Familie und Beruf.- Demographischer Wandel.- Kompetenzen.- Partizipation.- Devianz und Delinquenz.- Schulaversion und Schulabsentismus.- (Gewalt-)Prävention.- Bewegung und Sport.- Kunst und Kultur.- Ethik und Religion.- Beruf und Arbeit.- Gesundheit.- Nachhaltige Entwicklung.- Pädagogik der Frühen Kindheit.- Übergang Kindergarten Primarschule.- Spezielle Bildungseinrichtungen.- Schulsozialarbeit.- Politische Jugendbildung.- Üergänge in den Beruf für benachteiligte Jugendliche.- Lernwelten, Institutionen und Perspektiven.- Familien.- Peergroups.- Medien(-Kontextualisierung).- Internet Communities.- Nachhilfeangebote.- Freizeit, Freie Zeit, Muße und Geselligkeit.- Ferieneffekte.- Geschichte der schulbezogenen Jugendhilfe.- Jugendvereins- und -verbandsarbeit.- Offene Kinder- und Jugendarbeit.- Didaktische Konzepte in der Kinder- und Jugendarbeit.- Hilfen zur Erziehung.- Betreuung.- Organisationsentwicklung der schulbezogenen Jugendhilfe.- Geschichte der modernen Ganztagsschule.- Grundschulen in ganztägiger Form.- Didaktische Konzepte von Ganztagsschulen.- Rhythmisierung.- Unterricht.- Mittagsessen und Schulhof.- Hausaufgaben.- Rechtsfragen der Ganztagsschule.- Schulautonomie.- Schulentwicklung.- Kooperation von Bildungsorten.- Organisationsformenganztägiger Bildungseinrichtungen.- Kooperationsbeziehungen an Ganztagsschulen.- Agenturen für Ganztagsbildung.- Lokale und regionale Netzwerke.- Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule.- Zeitstrukturen (vor-)schulischer Bildung in Europa.- Jugendbildungsarbeit in Europa.- Demokratiepädagogik in der Schule.- Demokratiebildung in der Jugendarbeit.- Architektur von Bildungseinrichtungen.- Sozialraumorientierung und Raumaneignung.- Kommunale Jugendbildung.- Bildungslandschaften.- Personal, Professionen und Teams.- Erzieherinnen.- Lehrerbildung.- Diplom-Pädagogen und Sozialpädagogen.- Ehrenamtliche und Honorarkräfte.- Kooperation unter Pädagogen.- Personelle Kooperation und Fortbildung.- Theorien, Evaluationen und Planungen.- Wissensgesellschaft.- Entgrenzung.- Bildungspolitik als Sozialpolitik.- Chancengleicheit im deutschen Bildungswesen.- Kinderrechte und radikaldemokratische Bildungspolitik.- Kommunalpädagogik.- Diskursanalyse zu Ganztagsbildung.- Evaluation.- Anspruch und Wirklichkeit von Ganztagsschulen.- Qualität von unterrichtsnahen Angeboten an Ganztagsschulen.- Wirkungen von Jugendarbeit in Kooperation mit Schulen.- Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote an Ganztagsschulen.- Bildungsberichterstattung.- Kommunale Bildungsplanung.- Städtische Bildungspolitik.- Bezüge zwischen Politik, Verwaltung und Wissenschaft.- Epilog.- Bildung als Projekt der Moderne.

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel vom Autor "Thomas Coelen/Hans-Uwe Otto"

Alle Artikel anzeigen