banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

X und Motif

Einführung in die Programmierung des Motif-Toolkits und des X-Window-Systems

Gottheil, Klaus/Kaufmann, Hermann-Josef/Kern, Thomas u a
Erschienen am 23.12.2011, 1. Auflage 1992
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Vorbestellung vorauss. lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642773099
Sprache: Deutsch
Umfang: iv, 694 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Das Motif-Toolkit.- 1.2 Lesehinweise.- 1.3 Weiterführende Literatur.- A Überblick und Konzepte.- 2 Fenster zur Welt.- 2.1 Wozu Windows?.- 2.2 Window-Historie.- 3 X-Windows machen's möglich.- 3.1 Server und Client.- 3.2 Windows.- 3.3 Grafik im Raster.- 3.3.1 Grundlagen der Rastergrafik.- 3.3.2 Grafikausgaben mit der Xlib.- 3.4 Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.- 3.5 Wunschlisten für Benutzer.- 3.6 Ein kleines Beispiel.- 4 Das Motif-Toolkit.- 4.1 Die Begriffswelt der Widgets.- 4.1.1 Klassen und Instanzen.- 4.1.2 Ein Baum von Klassen.- 4.1.3 Widgets, Windows und Shells.- 4.2 Widgets konkret.- 4.2.1 Das Hauptprogramm von xtime.- 4.2.2 Die Widgets erzeugen.- 4.2.3 Den Dialog organisieren.- 4.2.4 Der letzte Schliff.- B Programmieren mit Motif.- 5 Arbeiten mit X.- 5.1 Starten von X.- 5.1.1 Server, Clients und Displays.- 5.1.2 Die Maus.- 5.1.3 Das Programm xinit.- 5.1.4 Erweiterungen für.login und.cshrc.- 5.2 Terminals im Fenster.- 5.3 Schneiden und Kleben.- 5.4 Fenstergeometrie.- 5.5 Farben.- 5.6 Zeichensätze.- 5.7 Ressourcen.- 5.8 Ressourcen in den Server laden.- 5.9 Motif-Window-Manager.- 5.9.1 Starten des mwm.- 5.9.2 Mwm-Ressourcen.- 5.9.3 Menüs.- 5.9.4 Funktionen.- 5.9.5 Beispiel für ein Konfigurations-File.- 5.9.6 Im Brennpunkt: der Tastaturfokus.- 5.9.7 Icons selbstgemacht.- 6 Programmieren mit Xt und Motif.- 6.1 Hello World zum zweiten.- 6.1.1 Namenskonventionen und Bibliotheken.- 6.1.2 Include-Files.- 6.1.3 Initialisierung.- 6.1.4 Einfache Fehlerbehandlung.- 6.1.5 Keine Applikation ohne Shell.- 6.1.6 Das Label-Widget.- 6.1.7 Realisierung einer Widget-Hierarchie.- 6.1.8 Ereignisse ohne Ende: die Event-Schleife.- 6.2 Initialisierung mit Komfort.- 6.3 Der Default-Application-Context.- 6.4 Optionen.- 6.5 Wichtige Datentypen.- 6.6 Argumentlisten.- 6.7 Mehr über Argumentlisten.- 6.8 Erzeugen und Zerstören von Widgets.- 6.9 Callbacks.- 6.10 Variable Parameterlisten.- 7 Der Aufbau von Formularen.- 7.1 Das Beispiel "Software-Entwicklung".- 7.1.1 Bedienung und Aufbau.- 7.1.2 Dialogobjekte und Layout-Widgets.- 7.1.3 Ein ganz normales Hauptprogramm.- 7.1.4 Ein einzeiliges Formular.- 7.1.5 Geschachtelte Formulare.- 7.1.6 Callback-Routinen für die Kommandos.- 7.2 Allgemeines zur Beschreibung von Widget-Klassen.- 7.3 Geometrie und Farben der Dialogobjekte.- 7.4 Das Label-Widget.- 7.4.1 Compound-Strings im Label-Widget.- 7.4.2 Bilder im Label-Widget.- 7.4.3 Ausrichten des Label-Inhaltes.- 7.4.4 Trennen mit einem Separator-Widget.- 7.5 PushButton- Widgets.- 7.5.1 Verschiedene Callback-Listen.- 7.5.2 Das Erscheinungsbild eines Push-Buttons.- 7.5.3 Ein Widget abschalten: Die Ressource XmNsensitive.- 7.5.4 Vorgefertigte Buttons.- 7.6 Der Toggle-Button.- 7.6.1 Zustand eines Toggle-Buttons.- 7.6.2 Zustandsänderungen im Programm.- 7.6.3 Markierungen und Radio-Buttons.- 7.7 Das Text-Widget.- 7.7.1 Bedienung eines Text-Widgets.- 7.7.2 Der Text im Widget.- 7.7.3 Das Aussehen des Text-Widgets.- 7.7.4 Die Callback-Routinen eines Text-Widgets.- 7.7.5 Ein einfacher Text-Editor.- 7.7.6 Text-Widgets mit Scrollbars.- 7.7.7 Text-Widgets für Fortgeschrittene.- 7.7.8 Eine spezielle Widget-Klasse für einzeilige Texte.- 7.8 Piazieren mit dem RowColumn-Widget.- 7.8.1 Die verschiedenen Varianten eines RowColumn-Widgets.- 7.8.2 Freies Piazieren im RowColumn-Widget.- 7.8.3 Kinder einheitlicher Größe.- 7.8.4 Kinder gleicher Höhe oder Breite.- 7.8.5 Einheitliche Ressourcen für die Kinder.- 7.9 Ein universelles Layout-Widget, das Form-Widget.- 7.9.1 Constraint-Ressourcen.- 7.9.2 Plazierung der oberen Kante eines Kindes.- 7.9.3 Kinder flexibler Größe.- 7.10 Form-Widgets im Einsatz.- 7.10.1 Ein Form-Widget anstelle eines RowColumn-Widgets.- 7.10.2 Dehnbare Eingabezeilen.- 7.10.3 Layout im Ressourcen-File.- 7.10.4 Tabellen mit dem Form-Widget.- 7.11 Die Superklassen der Layout-Widgets.- 7.11.1 Layout-Widgets im Motif-Toolkit.- 7.11.2 Verschiedene Maßeinheiten.- 7.11.3 Schatten am Layout-Widget.- 8 Formulare im Zusammenspiel.- 8.1 Shell-Widgets als