Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790814262
Sprache: Deutsch
Umfang: xiii, 372 S., 9 s/w Illustr., 372 S. 9 Abb.
Format (T/L/B): 2.3 x 24.3 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeErster Teil: Grundlagen der Produktionsplanung.- 1. Produktionstheorie und Produktionsplanung.- 2. Die Produktionsplanung im System der betrieblichen Planung.- 2.1 Der betriebliche Kreislauf.- 2.2 Teilbereiche der betrieblichen Planung.- 2.3 Ziele der Produktionsplanung.- 3. Der betriebliche Planungsprozess.- 3.1 Die zeitliche Struktur des Planungsprozesses.- 3.2 Der Integrationsgrad der Planung.- 3.3 Anpassung der Planung an Datenänderungen.- 4. Die Struktur des Produktionsprozesses.- 4.1 Faktorbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.2 Prozessbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.3 Produktbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.4 Charakterisierung typischer Produktionssituationen.- 5. Literaturempfehlungen.- Zweiter Teil: Teilbereiche der Produktionsplanung.- 1. Lagerhaltung und Losgröße.- 1.1 Lagerhaltung im Produktionsbereich.- 1.1.1 Funktionen des Lagers.- 1.1.2 Kosten der Lagerhaltung.- 1.1.3 Dispositionsverfahren.- 1.2 Losgrößenmodelle.- 1.2.1 Das Grundmodell von Harris und Andler.- 1.2.2 Dynamische Losgrößen-Modelle.- 1.2.2.1 Das Modell vonWagner/Whitin.- 1.2.2.2 Losgrößen-Heuristiken.- 1.2.3 Losgrößenmodelle mit Kapazitätsbeschränkungen.- 1.2.3.1 Problemstellung.- 1.2.3.2 Die Eisenhut-Heuristik.- 1.2.3.3 Das Verfahren von Dixon/Silver.- 1.2.4 Stochastische Losgrößenmodelle.- 1.2.4.1 Das Arrow/Harris/Marschak-Modell.- 1.2.4.2 Das stochastische (s,q)-Modell.- 1.3 Produktionsglättung.- 1.4 Literaturempfehlungen.- 2. Reihenfolgeplanung.- 2.1 Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.1 Problemstellung.- 2.1.2 Kriterien der Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3 Lösungsansätze der Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3.1 GANTT-Diagramme.- 2.1.3.2 Das Modell von Manne.- 2.1.3.3 Das Verfahren von Heller und Logemann.- 2.1.3.4 Branch-and-Bound-Verfahren zur Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3.5 Prioritätsregeln.- 2.2 Fließbandabgleich.- 2.2.1 Problemstellung.- 2.2.2 Das Modell von Bowman.- 2.2.3 Das Modell von Helgeson und Birnie.- 2.3 Sorten- und Serienfertigung.- 2.3.1 Problemstellung.- 2.3.2 Ein exaktes Modell zur Sorten- und Serienfertigung.- 2.3.3 Heuristiken zur Sorten-und Serienfertigung.- 2.4 Literaturempfehlungen.- 3. Materialwirtschaft.- 3.1 Lagerhaltung bei mehrstufiger Fertigung.- 3.1.1 Das mehrstufige Wagner/Whitin-Modell.- 3.1.2 Das Modell von Haehling von Lanzenauer.- 3.1.3 Losgrößenheuristiken bei mehrstufiger Fertigung.- 3.2 Materialbedarfsplanung.- 3.2.1 Problemstellung.- 3.2.2 Stücklistenauflösung.- 3.2.2.1 Betriebliche Input-Output-Rechnung und Gozinto-Graphen.- 3.2.2.2 Sukzessive Verfahren der Stücklistenauflösung.- 3.2.2.3 Formen der Stücklistendarstellung.- 3.2.3 Vorlaufterminierung.- 3.2.4 Material Requirements Planning.- 3.3 Literaturempfehlungen.- Dritter Teil: Integrierte Ansätze der Produktionsplanung.- 1. Monolithische Modelle der Produktionsplanung.- 1.1 Das Grundmodell der Produktionsprogrammplanung.- 1.2 Einbeziehung von Lagerhaltung und Losgrößenplanung.- 1.3 Einbeziehung der Maschinenbelegungsplanung.- 1.4 Bedeutung monolithischer Modelle in der Produktionsplanung.- 1.5 Literaturempfehlungen.- 2. Hierarchische Produktionsplanung.- 2.1 Elemente der hierarchischen Produktionsplanung.- 2.1.1 Hierarchisierung.- 2.1.2 Dekomposition.- 2.1.3 Aggregation.- 2.1.4 Rollierende Planung.- 2.2 Hierarchische Produktionsplanung als heuristische Dekomposition.- 2.2.1 Ein Totalmodell zur Produktionsplanung.- 2.2.2 Dekompositionsmöglichkeiten bei Großserienfertigung.- 2.2.2.1 Der Ansatz von Graves.- 2.2.2.2 Der Ansatz von Hax und Meal.- 2.2.3 Dekompositionsmöglichkeiten bei Kleinserienfertigung.- 2.2.3.1 Elimination von Ganzzahligkeiten.- 2.2.3.2 Aggregation von Produkten und Perioden.- 2.2.3.3 Dekomposition.- 2.2.3.4 Ausgestaltung der operativen Planung.- 2.3 Integration von taktischer und operativer Planung.- 2.3.1 Kopplung ohne Abstimmung.- 2.3.2 Kopplung mit begrenzter Abstimmung.- 2.3.2.1 Antizipation von Kosten.- 2.3.2.2 Einführung von Schlupf.- 2.3.2.3 Stochastische Modelle.- 2.3.3 Kopplung mit gegenseitiger Abstimmung.
Autorenportrait
InhaltsangabeErster Teil: Grundlagen der Produktionsplanung.- 1. Produktionstheorie und Produktionsplanung.- 2. Die Produktionsplanung im System der betrieblichen Planung.- 2.1 Der betriebliche Kreislauf.- 2.2 Teilbereiche der betrieblichen Planung.- 2.3 Ziele der Produktionsplanung.- 3. Der betriebliche Planungsprozess.- 3.1 Die zeitliche Struktur des Planungsprozesses.- 3.2 Der Integrationsgrad der Planung.- 3.3 Anpassung der Planung an Datenänderungen.- 4. Die Struktur des Produktionsprozesses.- 4.1 Faktorbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.2 Prozessbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.3 Produktbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.4 Charakterisierung typischer Produktionssituationen.- 5. Literaturempfehlungen.- Zweiter Teil: Teilbereiche der Produktionsplanung.- 1. Lagerhaltung und Losgröße.- 1.1 Lagerhaltung im Produktionsbereich.- 1.1.1 Funktionen des Lagers.- 1.1.2 Kosten der Lagerhaltung.- 1.1.3 Dispositionsverfahren.- 1.2 Losgrößenmodelle.- 1.2.1 Das Grundmodell von Harris und Andler.- 1.2.2 Dynamische Losgrößen-Modelle.- 1.2.2.1 Das Modell vonWagner/Whitin.- 1.2.2.2 Losgrößen-Heuristiken.- 1.2.3 Losgrößenmodelle mit Kapazitätsbeschränkungen.- 1.2.3.1 Problemstellung.- 1.2.3.2 Die Eisenhut-Heuristik.- 1.2.3.3 Das Verfahren von Dixon/Silver.- 1.2.4 Stochastische Losgrößenmodelle.- 1.2.4.1 Das Arrow/Harris/Marschak-Modell.- 1.2.4.2 Das stochastische (s,q)-Modell.- 1.3 Produktionsglättung.- 1.4 Literaturempfehlungen.- 2. Reihenfolgeplanung.- 2.1 Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.1 Problemstellung.- 2.1.2 Kriterien der Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3 Lösungsansätze der Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3.1 GANTT-Diagramme.- 2.1.3.2 Das Modell von Manne.- 2.1.3.3 Das Verfahren von Heller und Logemann.- 2.1.3.4 Branch-and-Bound-Verfahren zur Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3.5 Prioritätsregeln.- 2.2 Fließbandabgleich.- 2.2.1 Problemstellung.- 2.2.2 Das Modell von Bowman.- 2.2.3 Das Modell von Helgeson und Birnie.- 2.3 Sorten- und Serienfertigung.- 2.3.1 Problemstellung.- 2.3.2 Ein exaktes Modell zur Sorten- und Serienfertigung.- 2.3.3 Heuristiken zur Sorten-und Serienfertigung.- 2.4 Literaturempfehlungen.- 3. Materialwirtschaft.- 3.1 Lagerhaltung bei mehrstufiger Fertigung.- 3.1.1 Das mehrstufige Wagner/Whitin-Modell.- 3.1.2 Das Modell von Haehling von Lanzenauer.- 3.1.3 Losgrößenheuristiken bei mehrstufiger Fertigung.- 3.2 Materialbedarfsplanung.- 3.2.1 Problemstellung.- 3.2.2 Stücklistenauflösung.- 3.2.2.1 Betriebliche Input-Output-Rechnung und Gozinto-Graphen.- 3.2.2.2 Sukzessive Verfahren der Stücklistenauflösung.- 3.2.2.3 Formen der Stücklistendarstellung.- 3.2.3 Vorlaufterminierung.- 3.2.4 Material Requirements Planning.- 3.3 Literaturempfehlungen.- Dritter Teil: Integrierte Ansätze der Produktionsplanung.- 1. Monolithische Modelle der Produktionsplanung.- 1.1 Das Grundmodell der Produktionsprogrammplanung.- 1.2 Einbeziehung von Lagerhaltung und Losgrößenplanung.- 1.3 Einbeziehung der Maschinenbelegungsplanung.- 1.4 Bedeutung monolithischer Modelle in der Produktionsplanung.- 1.5 Literaturempfehlungen.- 2. Hierarchische Produktionsplanung.- 2.1 Elemente der hierarchischen Produktionsplanung.- 2.1.1 Hierarchisierung.- 2.1.2 Dekomposition.- 2.1.3 Aggregation.- 2.1.4 Rollierende Planung.- 2.2 Hierarchische Produktionsplanung als heuristische Dekomposition.- 2.2.1 Ein Totalmodell zur Produktionsplanung.- 2.2.2 Dekompositionsmöglichkeiten bei Großserienfertigung.- 2.2.2.1 Der Ansatz von Graves.- 2.2.2.2 Der Ansatz von Hax und Meal.- 2.2.3 Dekompositionsmöglichkeiten bei Kleinserienfertigung.- 2.2.3.1 Elimination von Ganzzahligkeiten.- 2.2.3.2 Aggregation von Produkten und Perioden.- 2.2.3.3 Dekomposition.- 2.2.3.4 Ausgestaltung der operativen Planung.- 2.3 Integration von taktischer und operativer Planung.- 2.3.1 Kopplung ohne Abstimmung.- 2.3.2 Kopplung mit begrenzter Abstimmung.- 2.3.2.1 Antizipation von Kosten.- 2.3.2.2 Einführung von Schlupf.- 2.3.2.3 Stochastische Modelle.- 2.3.3 Kopplung mit gegenseitiger Abstimmung.