banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Mobiles Lernen für morgen

Berufsbegleitende, wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung für die Ingenieurwissenschaften

Erschienen am 23.04.2018, 1. Auflage 2018
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830937425
Sprache: Englisch
Umfang: 240 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 24 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Innovationskraft von Unternehmen in der Mobilitätswirtschaft hängt stark von dem Wissen, Können und dem Engagement (hoch-)qualifizierter Beschäftigter ab. Investitionen in Weiterbildung sind daher für diese unverzichtbar. Passende hochschulische Angebote, die berufsbegleitend exzellentes (Forschungs-)Wissen vermitteln und gleichzeitig den Transfer in die Praxis ermöglichen, sind jedoch kaum vorhanden. Das "Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft", gefördert durch den BMBF-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", Setzte hier an. Sechs Hochschulen entwickelten, erprobten und implementierten berufsbegleitende, wissenschaftliche Aus- und Weiterbildungsangebote für beruflich qualifizierte Personen in den Ingenieur- und Technikwissenschaften. Zusätzlich wurden unterstützende (Beratungs-)Angebote entwickelt - für den Übergang vom Beruf in die Hochschule und ein begleitendes Studienmentoring. Der Tagungsband stellt diese Formate sowie weitere Forschungsergebnisse des Projektes vor.

Autorenportrait

Thomas Bals ist seit April 2009 Professor für Berufspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und seit Oktober 2016 Vizepräsident für Hochschulentwicklung und Strategie an der Universität Osnabrück. Er studierte von 1977 bis 1983 Wirtschaft spädagogik (Abschluss: Erstes Staatsexamen) und Psychologie (Abschluss: Dipl.-Psych.) an der Universität zu Köln. Er war dann zunächst in Köln und ab 1985 in Osnabrück wissenschaftlicher Angestellter bzw. Akademischer (Ober-)Rat. Nach seiner Promotion (1989) und Habilitation (1995) wurde Bals zum außerplanmäßigen Professor (1998) im Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Osnabrück ernannt. Im Jahr 2002 erfolgte die Berufung zum Hochschuldozenten in der Fakultät Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr. Bals war Leiter des Projekts "LBSflex".

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Erwachsenenbildung"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

33,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

15,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

34,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen