banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Der europäische Bildersaal

Europa und seine Bilder, Analyse und Interpretation zentraler Bildquellen

Erschienen am 15.07.2011, 1. Auflage 2014
22,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899741230
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 29.9 x 21.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Welche Bilder prägen unser Gedächtnis? Bilder nehmen im "visuellen Zeitalter" eine herausragende Bedeutung für europäische Identität, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur ein. 14 Bildquellen - Gemälde und Fotografien -, die in den aktuellen Schulgeschichtsbüchern europäischer Staaten am häufigsten abgebildet werden und sich über dieses Medium europaweit im visuellen Gedächtnis von Kindern und Jugendlichen verankert haben, werden in diesem Band vorgestellt. Die Bildwerke werden gemäß den Standards der fachspezifischen "visual literacy" von Expertinnen und Experten erschlossen und aufbereitet. Viele der Bilder, wie beispielsweise die fotografische Darstellung der Konferenz von Jalta, waren bislang nie Gegenstand von Analysen. Auch die Grundlagen zur "visual literacy"-Kompetenz im Umgang mit Bildikonen und dem kulturwissenschaftlichen Zugang zum Bild kommen in dem neuen Band nicht zu kurz. Sie werden in drei grundlegenden Beiträgen zugänglich gemacht. Das Buch ist ein Gewinn für alle, die den Beitrag der Schule zur Bildung einer europäischen Identität ernst nehmen und ihn weiterentwickeln wollen.

Autorenportrait

Markus Bernhardt hat seit Sommersemester 2011 den Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen inne. Er studierte Geschichte und Klassische Philologie an der Universität Gießen und wurde 1989 in Geschichte promoviert. Von 1990 bis 2002 war er Studienrat in Braunschweig und Wolfenbüttel, von 2002 bis 2008 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kassel. 2007 folgte die Habilitation in Neuerer Geschichte und Geschichtsdidaktik. 2007 vertrat er den Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik an der Universität Frankfurt am Main und folgte 2008 einem Ruf an die Pädagogische Hochschule Freiburg. Herwig Buntz studierte in München und Freiburg Germanistik, Geschichte und Geographie, unterrichtete als Gymnasiallehrer in München, Schondorf, Washington, D.C. sowie Erlangen und war Seminarlehrer für Geschichte. Seit 2004 ist er im Ruhestand. Er hat einen Lehrauftrag für Didaktik der Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg und ist seit vielen Jahren in der Lehrerbildung tätig. Alfred Czech ist seit 1984 am Museumspädagogischen Zentrum München (MPZ) tätig und leitet seit 2001 das Referat Kunst I. Er studierte an der Kunstakademie in München Kunstpädagogik und wurde in Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Seit 2002 hat er einen Lehrauftrag am Institut für Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Daneben wirkt er in Leitungsgremien von Projekten wie "schul@museum" und "Ikonothek" mit. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind fächerübergreifende und bildwissenschaftliche Fragestellungen. Elisabeth Erdmann schloss ihr Studium der Fächer Geschichte und Latein mit dem 2. Staatsexamen ab und wurde im Fach Alte Geschichte promoviert. Nach einigen Jahren im Schuldienst lehrte sie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Es folgte die Habilitation in Didaktik der Geschichte an der Universität Dortmund. Nach einer Gastprofessur an der Humboldt-Universität in Berlin erhielt sie einen Ruf auf den Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist seit 2007 im Ruhestand, aber weiterhin in der Wissenschaft tätig. Von 2002 bis 2011 war sie Vorsitzende der Internationalen Konferenz für Geschichtsdidaktik (IGGD) und wurde 2011 zu deren Ehrenpräsidentin ernannt. Charlotte Bühl-Gramer ist seit 2010 Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie studierte Deutsch, Geschichte und Italienisch für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Würzburg. Nach dem zweiten Staatsexamen und vierjähriger Schulpraxis war sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Bayreuth. Christoph Hamann ist Referent am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Historiker sowie Lehrbeauftragter der TU Berlin. Er hat zahlreiche geschichtswissenschaftliche und fachdidaktische Veröffentlichungen vorgelegt; darunter zuletzt: Bilderwelten und Weltbilder (2001), Die Mühsams. Geschichte einer Familie (2005), Visual History und Geschichtsdidaktik (2007) und (als Herausgeber gemeinsam mit Judith Martin) Geschichte, Friedensgeschichte, Lebensgeschichte. Bärbel Kuhn hat den Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Siegen inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die international vergleichende Schulbuchforschung, der bilinguale Geschichtsunterricht, die Geschichte des Geschichtsunterrichts und der Geschichtsdidaktik, Grenzen und Grenzerfahrungen, die Geschichte der Hausarbeit und der Haushaltstechnisierung, die Geschichte des Champagners, die biographische Forschung und die Frauen- und Geschlechtergeschichte. Susanne Popp ist seit 2006 Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der europäisch vergleichenden Schulbuchforschung, auf dem Feld der "visual literacy" und der populären Geschichtsmagazine so

Inhalt

Vorwort Susanne Popp: Visual literacy - Bildkompetenzen im Umgang mit Ikonen des europäischen Bildgedächtnisses Heidrun Alzheimer: Iconic Turn - Bildkompetenzen in den europäischen Kulturwissenschaften Michael Wobring: Retuschierte Bilder zwischen Authentizität und Manipulation Herwig Buntz: John Tumbell: Die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 1776 Elisabeth Erdmann: Jacquel-Louis David: Der Ballhausschwur Herwig Buntz: Francisco Goya: Die Erschießung der Madrilenen 1808 Markus Bernhardt: Jean-Baptiste Isabey: Der Wiener Kongress Alfred Czech: Eugene Delacroix: Das Massaker von Chios 1822 Bärbel Kuhn: Eugene Delacroix: La Liberte guidant le peuple Charlotte Bühl-Gramer: Anton von Werner: Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs 1871 Thorsten Wolff: Anton von Werner: Der Berliner Kongress Susanne Popp: William Orpen: Unterzeichnung des Friedensvertrags im Spiegelsaal von Versailles 1919 Tarek Chafik: Wladimir A. Serow: Lenin spricht im bolschewistischen Hauptquartier Charlotte Bühl-Gramer: Pablo Picasso: Guernica Michael Wobring: Konferenz von Jalta: Churchill, Roosevelt und Stalin im Foto 1945 Michael Wobring: Jewgeni Chaldej: Die sowjetische Fahne auf dem Reichstagsgebäude 1945 Christoph Hamann: Klaus Lehnartz: Der Fall der Berliner Mauer 1989

Weitere Artikel vom Autor "Michael Wobring/Susanne Popp"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Kulturgeschichte"

Alle Artikel anzeigen