banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Das unternehmerische Selbst und sein prekäres Gegenstück: Eine gouvernementale Analyse der Hartz-Reform

Bachelorarbeit

Erschienen am 30.05.2013, 1. Auflage 2013
Auch erhältlich als:
24,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783955493080
Sprache: Deutsch
Umfang: 44 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 22 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In der vorliegenden Studie versucht der Autor nachzuvollziehen, was Michel Foucault dazu bewegte, das Subjekt und seine Bildung zur einzigen Konstante seiner langjährigen und vielschichtigen Arbeiten zu machen. Der Autor möchte verstehen, was Foucault meint, wenn er uns sinngemäß dazu drängt, uns nicht auf diese oder jene Weise subjektivieren zu lassen. Foucaults Idee von Freiheit soll dabei verstehbar gemacht werden, wofür der Fokus dieser Studie auf eine Gruppe von Menschen gelegt wurde, deren Freiheit prekär erscheint. Gemeint sind EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld II bzw. von Hartz IV. Die gouvernementale Perspektive soll dabei zur Analyse eines neoliberalen Zeitgeistes dienen, in den sowohl der bedürftige Arbeitslose als auch ein Unternehmer eingebunden sind. In der speziellen Subjektivierungsweise des Unternehmers werden Parallelen zum Arbeitslosen aufgedeckt und in der speziellen prekären Freiheit des Erwerbslosen Parallelen zu unser aller Freiheit.

Autorenportrait

Martin Hesse, als Lebenskünstler tätig und Befürworter eines Grundeinkommens, wurde 1987 in Meerane (Sachsen) geboren. Während seines Studiums setzt er sich frühzeitig mit den Schriften Michel Foucaults auseinander. Die Denkweise des französischen Philosophen begleitet ihn bis heute. Durch das Studium der Staatswissenschaften und der Romanistik an der Universität Erfurt verfügt Martin Hesse über ein breit gestreutes Interessengebiet. Zur Zeit befinder sich Hesse im Masterstudium der Geschichtswissenschaften an der Universität Erfurt. Schwerpunkte seines Interesses ist die Entstehung des modernen Subjekts und fernöstliche Meditationstechniken.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

16,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen